Familientherapie & Essstörungen - AG Prof. Reich
Ein Tätigkeitsschwerpunkt dieser Arbeitsgruppe stellen die Diagnostik, Behandlung und Evaluation in der Familientherapie dar. Darüber hinaus werden in der Ambulanz für Familientherapie und Essstörungen gegenwärtig folgende Forschungsprojekte durchgeführt:
- Eine randomisierte kontrollierte Therapiestudie zur psychodynamischen und verhaltenstherapeutischen Behandlung von weiblichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Bulimia nervosa und atypischer Bulimia nervosa. Die Behandlungen für diese Studie sind abgeschlossen. Die Ergebnisse werden zur Zeit ausgewertet. Die Studie wird gefördert von der Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten (VAKJP) und dem Lou Andreas-Salomé Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Göttingen.
- Eine Evaluation der Eltern-intensiv-Therapiewochen für essgestörte Patientinnen und Patienten und ihre Eltern in der Klinik Lüneburger Heide – eine Pilotstudie.
- Eine Evaluation von Partner- und Angehörigenseminaren in der stationären psychosomatischen und psychotherapeutischen Rehabilitation – eine Pilotstudie
Publikationen 2019
Journalbeiträge
- Reich G (2019) Großeltern in der Familientherapie. Mehrgenerationen-Familientherapie in der Praxis. Psychotherapie im Alter 2(16): 151-166
- Reich G (2019) Interpersonelle Aspekte von Zwangsstörungen. Familien- und Paardynamik und Therapie. Psychodynamische Psychotherapie. Psychodynamische Psychotherapie 1(18): 3-12
- Reich G (2019) Sich finden und sich binden - bleiben oder scheiden. Psychodynamische Aspekte der Paarbeziehung. PSYCHOTHERAPEUT 5(64): 369-373
- Reich G (2019) [The Sense of Family - Developmental Lines and Problems]. PRAX KINDERPSYCHOL K 68(5): 359-375, doi: 10.13109/prkk.2019.68.5.359
- Strack M, Flesch R, Reich G (2019) Welche Variablen lässt das Subjektive Familienbild zu? Eine Social Relations Model Analyse für 461 essgestörten Patientinnen. Neuropsychiatrie 33 (3): 141-150, doi: 10.1007/s40211-018-0298-6
- Strack M, Flesch R, Reich G (2019) [Comprehensive scores for the subjective family image test, SFIT: A social relations model analysis of 461 patients with eating disorders]. Neuropsychiatrie 33(3): 141-150, doi: 10.1007/s40211-018-0298-6